Soziale Einrichtungen in München-Solln
Haus Debora – Wohngruppen für
Frauen
Haus Debora ist eine Einrichtung für Frauen, Mütter und Kinder. Das Betreuungsangebot für Mütter ab 12 Jahren, reicht dabei von vollbetreuten Gruppen für minder- und volljährige Mütter über eine teilbetreute Verselbständigungseinheit bis hin zum betreuten Einzelwohnen.
Unsere Wohngruppen
Haus Debora unterstützt Mütter und ihre Kinder in drei Gruppen:
-
Vollbetreute Gruppe für minderjährige und junge volljährige Mütter (pädagogische Betreuung rund um die Uhr)
-
Vollbetreute Gruppe für volljährige Mütter (Betreuungsperson 24 Stunden verfügbar)
-
Teilbetreute Gruppe (pädagogische Betreuung tagsüber)
-
Betreutes Wohnen


Unser Angebot
Jede Mutter verfügt über ein abgeschlossenes Appartement, bestehend aus einem Wohn- Schlafraum für die Mutter, einem Kinderzimmer, einer Küchenzeile, sowie einem Bad. Alle Appartements sind mit modernen, qualitativ hochwertigen Einbaumöbeln ausgestattet, die jedoch genug Raum für die individuelle Gestaltung jeder Mutter lassen. Jede Gruppe verfügt über großzügige Gemeinschaftsräume.
Auf dem Gelände befinden sich zwei Spielplätze, die nach pädagogischen Maßstäben für unterschiedliche Altersgruppen gestaltet wurden. Ganz besonders hervorzuheben ist die angegliederte Kinderkrippe des Trägers. Alle Mütter von Haus Debora können einen Platz für ihr Kind bekommen.
Die Wohngruppen
-
Neun Plätze für Schwangere und Mütter von 14 bis 20 Jahren (in Ausnahmefällen ab 12 Jahren)
-
Pädagogische Unterstützung und Betreuung durch eine Fachkraft rund um die Uhr
-
Umfassende Hilfestellung und Betreuung in allen Lebensbereichen
-
Feste Tagesstruktur mit gemeinsamen Mahlzeiten und wöchentlichen Gruppenbesprechungen
-
Angebote für Mutter und Kind
-
Sozialpädagogisches und therapeutisches Angebot im Gruppenalltag
Vollbetreute Gruppe
für minderjährige und junge
volljährige Mütter
-
Neun Plätze für Schwangere und Mütter ab 18 Jahren
-
Betreuungsperson ist jederzeit verfügbar
-
Umfassende Hilfestellung und Betreuung in allen Lebensbereichen
-
Enge Zusammenarbeit mit psychologischem Fachdienst
-
Therapeutische Angebote im Alltag
-
Angebote für Mutter und Kind
Vollbetreute Gruppe
für volljährige Mütter
Teilbetreute Gruppe
für volljährige Mütter
-
Fünf Plätze für Schwangere und Mütter ab 18 Jahren
-
Gezielte Hilfe und Unterstützung in verschiedenen Bereichen
-
Nutzung des pädagogischen und therapeutischen Angebots der Einrichtung
-
Schrittweise Vorbereitung auf das selbstständige Leben mit Kind in der eigenen Wohnung
-
Voraussetzung: Grundsätzliche Fähigkeit zur Selbstversorgung
Vollbetreute Gruppe
für minderjährige und junge
volljährige Mütter
-
Breitere Auswahl unterschiedlich strukturierter ambulanter Betreuungsangebote
-
Regelmäßige Einzelgespräche mit pädagogischer Fachkraft
-
Wöchentliches Treffen mit allen Müttern und Kindern
-
Begleitung bei der Erprobung einer selbständigen Lebensführung
-
Unterstützung bei der Bewältigung der schulischen und beruflichen Anforderungen
-
Punktuelle, intensive Betreuung in Krisensituationen
-
Voraussetzung: Fähigkeit zu selbstständigen Versorgung des Kindes
Betreutes Wohnen
Blick in die Wohngruppen







Ansprechpartnerinnen
Sr. Dr. Christophora Eckl
Tel.: 089|74441-107
sr.christophora@schloss-zinneberg.de
Frau Elke Pitzer, Tel.: 089|74441-108 pitzer@guterhirte.de
Pädagogische Leitung/Aufnahmeanfragen für die
vollbetreute Gruppe für Volljährige und das Betreute Wohnen:
Frau Gabi Schröder
Tel.: 089|74441-112
Pädagogische Leitung/Aufnahmeanfragen für die vollbetreute Gruppe für Minderjährige und junge Volljährige sowie für die Teilbetreute Gruppe:
Frau Meike Klug
Tel: 089/74441-174
Unser Leitbild
Die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Schloss Zinneberg hat die fachliche Begleitung für die Außenstelle in St. Gabriel, eine zivilrechtliche eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Der Schutz und die Unantastbarkeit der Würde aller Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Mitarbeiter hat oberste Priorität.
Entsprechend dem Leitbild der Schwestern vom Guten Hirten richten die MitarbeiterInnen ihr pädagogisches Handeln und Verhalten daraufhin aus, dass allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Respekt und Achtung begegnet wird. Hier finden Sie die Grundsätze unseres Fachlichen Handelns.